Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach email, kaltes hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Email bis Emailmalerei Öffnen
. Email, kaltes, unpassende Bezeichnung für das Malen auf Metall mit Farben, die mit Kopalfirnis oder Mastix angerieben sind. Das kalte Email wird besonders in der Wiener Bronzeindustrie für unechte Schmucksachen angewandt, ist seiner Billigkeit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0015, Antworten Öffnen
der rasche Uebergang von Kälte zur Wärme zum Zerspringen führt, so ist es bei der Glasur des Emails. Man lasse es also stets etwas abkühlen, oder gieße vorerst ein wenig warmes Wasser hinzu, ehe man kaltes zufüllt. S. M. An M. H. in G
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Butter wird in einem irdenen, kupfernen oder Email-Kasserölchen ^[richtig: Email-Kasseröllchen] erhitzt, bis sie klar ist, gibt dann das Mehl hinzu und rührt es auf dem Feuer, bis es Bläschen wirft, rührt dann diesen Mehlrost mit kalter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0462, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
der Wiener Industrie. Gleiche Sorgfalt wandte man dem Email, namentlich dem gemalten und sogen. Venezianer, zu; ferner ward das kalte Email, welches sich besonders für die unechten Schmucksachen eignet, aber auch für zahlreiche andre Gegenstände
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Germanische Kunst Öffnen
Zellen des metallischen Grundes farbige Glasstücke eingesetzt und festgepreßt wurden. Durch diese "kalte" Herstellungsweise unterscheiden sie sich von den byzantinischen Schmelzflußarbeiten (Email), da bei letzteren die gepulverte Schmelzmasse
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden, und so hat jede Nationalität ihre Spezialitäten. Viele dieser Speisen sind gerade jetzt an der Tagesordnung, so nach jüdischem Rezept die Fische mit der grünen Pflaumensauce. Sie werden folgendermaßen zubereitet: Man gibt in eine flache Email
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0400, von Unknown bis Unknown Öffnen
kuchenformartigen Email- oder verzinnten Pfanne. Sobald die Milch kocht, rührt man den fein zermalmten Reis hinein und läßt ihn auf nicht zu starkem Feuer dick einkochen, worauf man ihn kalt stellt. Am anderen Tag bringt man den Reis in dem gleichen Geschirr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0507, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wüßte mir jemand einen guten Rat, wie man eine leicht verkritzte, blaue Email-Kasserole wieder in Stand setzen kann? Zum Voraus besten Dank. Von B. St. Likör. Wie wird Likör von schwarzen Johannisbeeren bereitet? Für ein bezügliches probates Rezept
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0536, von Schmeckbecher bis Schmelzen Öffnen
in Hohe, hat mehrere Eisensäuerlinge, eine kalte Schwefelquelle, Kiefernadelbäder und eine Wasserheilanstalt (seit 1839); 1^ km westlich Neu- Schmecks (ungar. H^-^ati-a-I'Xii'Lä), in 1005 m Höhe, mit Sanatorium, Wasserheilanstalt, Kiefer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
oder Thee, befähigt dasselbe, das Aroma besser in sich aufzunehmen. 6. Ranzige Butter wird gründlich in kaltem Wasser geknetet, in dem man etwas Natron aufgelöst hat. 7. Bei schlechter Verdauung empfiehlt es sich zum Essen Wasser mit aufgelöstem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0542, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Falle, Setzlinge von Chrysanthemen (Winteraster) verschiedener Farben (weiß ausgeschlossen) abzugeben und zu welchem Preis? Adresse bei der Redakton ^[richtig: Redaktion]. Antworten. An B. J. in B. Gelée. Ich stelle die Früchte mit nur wenig kalt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0551, von Schmelz bis Schmelzen Öffnen
von Bergmann (Wien 1855), ein Drama: "Die Ephesier", von Nicklas (Münch. 1885) herausgegeben. Vgl. Nicklas, Schmellers Leben und Wirken (Münch. 1885). Schmelz, s. v. w. Schmalte oder Email; auch verschiedenfarbige kurze Stückchen dünner Glasröhren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0938, von Arsenal bis Arsenglas Öffnen
, krystallinischen, leicht flüchtigen Beschlags an kältern Stellen ablagert; in Sauerstoff verbrennt es unter lebhafter Lichterscheinung. Im gepulverten Zustande in Chlorgas eingetragen entzündet es sich, ohne erwärmt worden zu sein, und verbrennt zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0326, von Borsäureanhydrid bis Börse Öffnen
mit 30 Teilen Wasser zum Sieden und versetzt die siedendheiße Flüssigkeit mit 6 Teilen Salpetersäure von 1,35 spec. Gewicht. Nach 24stündigem Stehen an einem kalten Orte hat sich eine Menge von feinschuppigen Krystallen von B. gebildet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zahnen bis Zahnfleisch Öffnen
werden wie die natürlichen Z., so bedient man sich jetzt ausschließlich künstlicher Email- oder Mineralzähne, die im großen fabrikmäßig aus Kieselerde, Feldspat und Porzellanthon nach Art des Porzellans durch Brennen hergestellt und mit einer beliebig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0409, von Glasstein bis Glasurrisse Öffnen
Tropfen), in eine lange Spitze auslaufende Glastropfen, welche man durch Eintropfen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser erhält. Durch die plötzliche Abkühlung wird das Glas sehr spröde, und sobald man die äußerste Spitze abbricht, zerspringt das ganze
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0160, Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) Öffnen
. Wie die Kleidung, so ist auch die Wohnung des Japaners mehr für den Sommer als für den Winter berechnet. In letzterm erscheint sie unbehaglich, zugig und kalt, ohne zweckentsprechende Heizvorrichtungen, ohne Komfort. Kulturverhältnisse. Gewerbliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
von Silbererzen, zu Aschenbestimmungen etc. Man benutzt Muffelöfen aber auch beim Schmelzen von Kupfer- und andern Metallproben, beim Einbrennen von Emails und Farben, resp. auf Metallen und Porzellan. In der M. eines Probierofens läßt sich keine viel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
., hat eine Gewerbehalle, Uhren-, Maschinen-, Werkzeug-, Email- und Strohhutfabrikation und (1885) 2394 meist evang. Einwohner. Der Ort besaß ehemals eine Benediktinerabtei und gehörte bis 1810 zu Württemberg. - 2) (ungar. Szent-György) Königliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0547, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalzöl Öffnen
. Die gerösteten Erze schmelzt man mit Pottasche und Quarzpulver in Tiegeln oder in einem Flammofen mit geneigter Sohle, wobei jene Schwefelverbindungen sich als Speise abscheiden und ein Glas entsteht, welches in kaltes Wasser abgeschöpft
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Vergißmeinnicht bis Vergolden Öffnen
., Leipz. 1875). Vergißmeinnicht, Pflanzengattung, s. Myosotis. Verglaste Burgen, s. Befestigung (prähistor.). Verglasung, Verwandlung eines Körpers in Glas (s. d.) oder eine glasähnliche Masse vermittelst Schmelzens (Bildung von Email, Glasuren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0927, von Zinnschmuck bis Zinsen Öffnen
927 Zinnschmuck - Zinsen. strohgelb, bräunt sich vorübergehend bei jedesmaligem Erhitzen, ist strengflüssig, nicht flüchtig, unlöslich in Säuren, löslich in Kalilauge. Es dient als Poliermittel, zur Darstellung von Milchglas, Email
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0668, von Bucheckern bis Bucheinband Öffnen
gequetschte B. gern und wird davon schnell fett. Das aus den B. kalt gepreßte, gutgeklärte, reine Öl (Bucheckernöl) ist wohlschmeckend und läßt sich gut an Speisen verwenden, da es sich lange hält, ohne ranzig zu werden. Das unreinere Öl wird zum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0358, von Niederwall bis Niello Öffnen
), die Verzierung silberner oder goldener Gegenstände durch einen schwarzen Schmelz. (S. auch Email.) Wahrscheinlich wurde diese Kunst, das sog. Niellieren, schon im Altertum geübt und vererbte sich aus Rom oder auch aus dem Orient ins Mittelalter. Man
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0474, von Schlachtsteuer bis Schlaf Öffnen
. Ostertag, Handbuch der Fleischbeschau ß.Aufl., Stuttg.1895). Schlacke, in der Metallurgie der bei den meisten Schmelzprozessen sich ergebende steinige oder email- artige Abfall, der sich neben oder über dem ge- schmolzenen Metalle ansammelt. Beim
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0242, von Kaktusholz bis Kali Öffnen
Herstellung des weißen Emails auf Ofenkacheln. - Zollfrei. Kali (Kaliumoxyd). Das Wort Kali oder mit vorgesetztem Artikel Alkali ist arabisch und bedeutet Pflanzenlaugensalz, denn die Araber des 8. Jahrhunderts wußten schon, daß sich aus Pflanzenasche
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0352, von Messing bis Metachromatypien Öffnen
hat es die Eigenschaft, in kaltem Zustande in hohem Grade dehn- und hämmerbar zu sein; es läßt sich mit Leichtigkeit strecken, treiben, zu dem dünnsten Blech auswalzen und dem feinsten Draht ausziehen, allerdings unter der Voraussetzung, daß es bei